Air Control brennergesteuerte Raumluftklappe/Zuluftklappe für Heizräume, Öl- und Gasfeuerstätten
Air Control brennergesteuerte Raumluftklappe/Zuluftklappe mit Motorantrieb für Heizräume, Öl- und Gasfeuerstätten geeignet für den Einbau im Kellerfenster oder Zuluftschacht
Sparen Sie Energie!
Denn laut Feuerschutz-Verordnung müssen Aufstellräume für Öl- und Gasfeuerungen einen Luftzutritt von 150 cm² haben, um eine ausreichende Sauerstoffversorgung bei der Verbrennung sicherzustellen. Üblicherweise wird dies durch ein ständig geöffnetes Fenster oder einen geöffneten Belüftungsschacht erzielt. Dadurch kühlt der Heizraum, Kessel, die Brauchwasserversorgung samt Versorgungsleitungen schneller als nötig ab. Um dies auszugleichen, schaltet der Brenner häufiger ein und verbraucht unnötig mehr Heizöl oder Gas.
Die brennergesteuerte Raumluftklappe schafft hier Abhilfe. Die Lüftungsklappen bleiben nur während des Brennvorgangs geöffnet und werden automatisch nach Abschalten des Brenners geschlossen.Kurz und Knapp
- Für Aufstellräume von Öl- und Gasfeuerstätten bis 50 kW geeignet
- Geeignet für den Einbau in Kellerfenster oder Belüftungsschächte und belüftet den Heizraum solange der Brenner läuft.
- Maße (LxBxH): 260 x 300 x 115 cm
- Gewicht: 1 kg
- Versorgungsspannung: 230V AC, 50/60 Hz
- Nennleistung: 10 VA
- für Brennerleistungen bis: max. 50 kW
- Kontaktbelastbarkeit (Brenner): max. 250V AC, 2A
- Luftdurchlass: 150 cm²
- zulässige Umgebungstemperatur: -15 °C bis +55 °C (trockene Bedingungen). Bei Spritzwasser oder feuchter Luft Vereisungsgefahr.
- Schutzklasse: II EN 60730
- Schutzart: IP 20 EN 60529
- Elektromagnetische Verträglichkeit EMV:
- Störaussendung: nach DIN EN 61000-6-4 - Störfestigkeit: nach DIN EN 61000-6-2
- DVGW-Baumusterprüfzertifikat: DG-4609AO0753
- Entspricht der EMV-Richtlinie (89/336/EWG und 92/31/EWG) und der Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG und 93/68/EWG)
- Erforderliche Adern für den Anschluss: 4 Adern (L1 + N + 2x Schaltdraht)
- Unsere Best.-Nr.: el-442000
Einbau in ein Kellerfenster:
Bauen Sie die vorhandene Verglasung aus dem Kellerfenster aus und ersetzen Sie diese durch einen passenden Einsatz , z.B. aus Plexiglas, Kunststoff, Alublech oder wetterfesten Industriesperrholz (max. 10 mm dick).
Bohren Sie die Befestigungslöcher und schneiden Sie den Durchbruch mittels einer Stich- oder Laubsäge o.ä. aus.
Nun die Raumluftklappe mit Insektenschutz-Gitter innen und Schutzgitter außen verschrauben. Das Fenster einhängen und den elektrischen Anschluss vornehmen.
Montage vor die Öffnung eines Belüftungsschachtes:
Bei kleinen Belüftungsschächten kann die Raumluftklappe direkt von innen vor die Öffnung des Belüftungsschachtes montiert werden (Gitter außen). Bei größeren Schächten ist der Einbau auf einer passenden Scheibe wie bei der Fenstermontage vorzunehmen.
Hinweis: Arbeiten an den elektrischen Teilen sind von einer Elektrofachkraft VDE-gerecht ausführen zu lassen. Regeln der Elektrotechnik beachten.
|
|